"Kino"
http://www.torstenchristoph.homepage.t-online.de/kino.htm
Movieline
(Infos rund ums Kino)
Marlene
Dietrich - "Sag mir wo die Blumen sind."
WAV-Datei (blumen.wav):
"Sag mir wo die Blumen sind", Marlene Dietrich (403 KB)
Sag mir, wo die Blumen sind/Text (Marlene Dietrich)
Marlene
Dietrich (eigentlich: Maria Magdalena von Losch),
* Geboren am 27. Dezember 1901 in Berlin,
+ Mittwoch, 06. Mai 1992, Paris.
US-amerikanische (ehemals deutsche) Schauspielerin
und Sängerin,
verließ Deutschland 1933 endgültig bei
Machtergreifung Adolf Hitlers.
Schon als Kind besaß Marlene ein starkes Gespür für Versöhnung und Verständigung. Als sie eine Art Sommerschule besuchte, befand sich in der Nähe ein Lager mit französischen Kriegsgefangenen. Am Nationalfeiertag der Franzosen stahl sie sich heimlich bis zum Lagerrand vor und reichte den Gefangenen weiße Rosen durch den Stacheldraht hindurch. Das war während des Ersten Weltkriegs.
Als der Zweite Weltkrieg (01.09.1939 - 08.05.1945) tobte, trat sie der US Army als Truppenbetreuerin bei. "Ich fühlte mich mitverantwortlich für den Krieg, den Hitler verursacht hatte", heißt es in ihrer Autobiographie "Nehmt nur mein Leben...". "Ich wollte mithelfen, diesen Krieg so bald wie möglich zu beenden. Das war mein einziger Wunsch." Als Truppenbetreuerin sang Marlene an vielen Kriegsfronten und bekam so hautnah die Schrecken des Krieges zu spüren. Während dieser Zeit festigte sich ihr tiefes moralisches Empfinden, dessen Geist sie als Interpretin ausgesuchter Lieder zu vermitteln suchte.
"Jungs, opfert Euch nicht! Hitler ist ein Idiot!", rief sie in den Äther - auf Deutsch.
In ihrem letzten Interview erklärte die bekannte Berliner Göre in zwei Worten warum sie Hitler bekämpft habe:
"Aus Anstandsgefühl."
Marlene
Dietrich spricht im Radio zu US-amerikanischen Soldaten (2. Weltkrieg)[WAV-Datei:
marlene.wav/52 Sek./570 KB]
NEW URL: http://www.student.uni-oldenburg.de/torsten.christoph/marlene.wav
(online/offline)
Im ZDF (Zeitgeschichte):
Mittwoch, 13. Juni 2001, 20:14 - 21:00 h (MESZ)
Hitlers Frauen
Letzter Teil: Marlene
Dietrich - Die Gegnerin
(ehem. URL: http://www.zdf.de/wissen/hitlersfrauen/44815/index.html
)
Sie hatte das Übel des Nationalsozialismus
früh erkannt und das Land verlassen. Alle Versuche, sie zur Rückkehr
zu bewegen, scheiterten. Marlene Dietrich lehnte selbst die lukrativsten
Angebote ab. Marlene konnte man eben nicht so einfach kaufen!
Sie wurde totgeschwiegen und
geächtet - dennoch blieb Adolf Hitler
ihr Fan. Heimlich sah er auf dem Berghof ihre Filme, als diese in Deutschland
schon längst verboten waren. Dokumente aus dem Nachlass der Diva und
geheime Unterlagen aus amerikanischen Archiven belegen die Mitarbeit der
Dietrich am Kriegseinsatz gegen Hitler.
Sie wollte mit ihren Kriegsfrontauftritt gegen Hitler kämpfen (siehe auch weiterer "Widerstand" unter Dateien: "termine.htm" und "history.htm").
Marlene Dietrich im Interview mit Maximilian Schell, 1983. |
Für Marlene gab es keinen Ost-West-Konflikt, keine ideologischen Schranken. Ihre Kunst diente der Versöhnung, dem Frieden (Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen e. V., Bremen).
Die deutsche Schauspielerin und Sängerin Hildegard Knef war mit Marlene gut befreundet.
1. Deutscher Tonfilm: "Der Blaue Engel", Weltpremiere am 30. Januar 1930
Neuer Sendetermin: Montag, 31. Dezember 2001, 20:45
- 22.30 h (MEZ), ARTE (ARD/ZDF
und La Sept - Frankreich)
ARTE im analogen
Wilhelmshavener Kabelnetz: VHF - Kanal 7
ARTE im analogen
Bremerhavener
Kabelnetz: VHF - Kanal 6
ARTE im analogen
Bremer
Kabelnetz: Kabelkanal/Sonderkanal - S 20
"Der Blaue Engel",
Deutschland 1930, Regie: Josef von Sternberg, Buch: Robert Liebmann,
Carl Zuckmayer, Karl Vollmöller und Heinrich Mann nach seinem Roman
"Professor Unrat" (1905).
Mit: Emil Jannings, Marlene Dietrich, Kurt Gerron,
Rosa Valetti und Hans Albers
Dossier zur MARLENE-DIETRICH-REIHE (27. Dezember 2001: 100. Geburtstag) unter http://www.arte-tv.com
Weitere MARLENE-DIETRICH-REIHEN auch in der ARD - Erstes Deutsches Fernsehen, im WDR-Fernsehen und im Bayerischen Fernsehen (3. Programme).
Der Text ihrer Lieder war Marlene immer wichtiger als die Melodie. Sie wählte nur solche Lieder aus, deren Worte ihr etwas zu sagen hatten.
Einige Lieder der Dietrich:
Hörproben
"Sag
mir wo die Blumen sind" (WAV-Datei:
blumen.wav, 403 KB) (Lied
der DFG-VK)
"Die
Antwort weiss ganz allein der Wind" S T E R E O online/offline(Lied
der DFG-VK)
WINAMP-Player
bzw. mp3-Player/Programm notwendig!
"Ich bin die fesche Lola" (aus
"Der
blaue Engel")
"Lili Marleen"
"Ich bin von Kopf bis Fuss auf
Liebe eingestellt" (aus "Der
blaue Engel")
"Die Welt war jung"
"Ich hab' noch einen Koffer
in Berlin"
Dossier zur MARLENE-DIETRICH-REIHE unter http://www.arte-tv.com
Marlene-Dietrich-Reihe auf ARTE:
07. Januar 2002, "Engel der Gejagten" (US-Western), Regie: Fritz Lang
14. Januar 2002, "Die rote Lola", Thriller von Alfred Hitchcock
14. November 2002, 21:00 Uhr, NDR 3/RADIO BREMEN 3-Fernsehen:
"Urteil von Nürnberg", US-Spielfilm von 1961 (s/w), über den Prozess (Nürnberger Prozesse) gegen vier ehemalige Nazi-Juristen im Deutschen Reich.
Mit: Marlene Dietrich, Spencer
Tracy, Burt Lancaster, Richard Widmark,
Maximilian Schell (in der Rolle
als Strafverteidiger), Judy Garland, Montgomery Clift.
Regie: Stanley Kramer
Mehr Geschichte auf meiner "History-Page"(online/offline)
URL: http://home.t-online.de/home/torsten.christoph/history.htm
Chronik:
As time goes by - Marlene
Dietrich im Film "Die blonde Venus" -
Geschichte auf BREMEN
EINS
rm-Datei: REAL-Player notwendig! (1.
Hörfunkprogramm von RADIO BREMEN)
Marlene Dietrich auf dem Weg zum Weltruhm?
Heute (16. November 2002) vor 70 Jahren, am 16. November
1932, wurde "Die blonde Venus" uraufgeführt, ein Hollywood-Film von
Josef von Sternberg und ein Flop, wie er im Buche steht.
Autor: Michael Herde, (c) RADIO
BREMEN - Hörfunk
"Marlene",
deutscher Spielfilm mit Katja Flint als Marlene
Dietrich
N3 Filmnacht am 11. März 2000
Mythos Marlene Dietrich
im Norddeutschen Fernsehen -
N3 (NDR/RADIO
BREMEN 3)
Siehe auch NORDTEXT - Videotexttafel
331 (N3-Frequenzen)
Marlene-Dietrich-Nacht auf N3:
Samstag, 11. März 2000, ab 23:25 h (MEZ)
23.25 h Marlene, Dokumentarfilm
(BR Deutschland 1983)
00.55 h Kismet, US-Spielfilm
von 1944
02.30 h Herzen in Flammen,
US-Spielfilm
von 1941 (s/w) - Ende: 04.10 h (MEZ)
Marlene-Dietrich-Links:
Das Erste online - Legenden - Marlene Dietrich
Munzinger Personen - Marlene Dietrich
ICH HAB NOCH EINEN KOFFER IN BERLIN - Marlene Dietrich
Cinemabilia präsentiert: Alles über Marlene Dietrich
Marlene Dietrich - virtueller Ausstellungsrundgang
Marlene Dietrich - Die frühen Aufnahmen
plasma X März '98 - Marlene Dietrich Ausstellung
Marlene Dietrich Collection Berlin -- Deutsche Kinemathek
Marlene Dietrich (Bücher: Publikationen) -- Deutsche Kinemathek
Umbenennungen Berliner Strassen, Plaetze, Bahnhoefe
www.marlene.com (US-amerikanische Marlene-Page)
Movieline
(Infos rund ums Kino)
Pearl
Harbor
URL: http://www.pearlharbor-derfilm.de
"The beach" - Die Suche nach dem Paradies! Start: 17. Februar 2000
Film-Clips, Album mit Fotos von Hauptdarstellern und Reise-Tipps
Ein packender Film voller Leidenschaft,
Abenteuer und böser Überraschungen.
Flashdance (Soundtrack von 1983)
MID-Datei:
"Flashdance", Irene Cara, Flashdance, 1983
Sendetermin:
1. Weihnachtstag, 25. Dezember
2005, 18:35 - 20:15 h MEZ, "Flashdance", KABEL EINS
30
Jahre Discofieber (ZDF, 12. Mai 2005)
Saturday
night fever
US-Discofilm von 1977
mit John Travolta
Sendetermin:
Ostermontag, 21. April 2003,
18.05 - 20.15 h MESZ, VOX (EU-FEDERAL REPUBLIC
OF GERMANY)
Weitere Links:
http://www.vox.de/programmvorschau.php?pi_id=875251&view=one_info&wday=2
Saturday Night Fever - Musical im Capitol Theater, Düsseldorf:
26. August 2005 - 31. Dezember 2005
30 Jahre Discofieber (ZDF, 12. Mai 2005)
Musik-CD:
Saturday Night Fever Soundtrack
DVD:
Saturday
Night Fever -
25th
Anniversary Edition
mit
John Travolta und Karen Lynn Gorney
Grease
US-Musical-Film von 1978
mit Olivia
Newton-John und John Travolta
Sendetermin:
1. Weihnachtstag, 25. Dezember
2005, 20:15 - 22:25 h MEZ, KABEL EINS
Staying Alive
(Fortsetzung von "Saturday night
fever")
US-Tanzfilm von 1983
mit John Travolta und Cynthia Rhodes (Songs by The
Bee Gees)
Thank God
it's Friday
US-Spielfilm von 1977/78
mit Donna
Summer
Fame
US-Spielfilm von 1980
mit Irene
Cara
Fame-Links:
http://www.dem.de/entertainment/tvundserien/f/fame/index.html
http://www.cyberm.de/film/actors/c/icara.html
Xanadu
US-Musikfilm von 1980
mit Olivia
Newton-John
Footloose
US-Tanzfilm von 1984
mit Kevin Bacon und Lori Singer
Dirty Dancing (The time of your
life)
US-Tanzfilm von 1987
mit Patrick Swayze, Jennifer Grey und Cynthia Rhodes
Mit den Hits
"(I've had) the time of my life", BILL MEDLEY and JENNIFER WARNES
"Be my baby", THE RONETTES
"She's like the wind", PATRICK SWAYZE
"Hungry eyes", ERIC CARMEN
Politische Filme:
BARBRA STREISAND/ROBERT REDFORD: "So wie wir waren" ("Cherie Bitter") Titelsong: "The way we were"
Geburtstag: 24. April 1942 in Brooklyn, New York, USA
24. April 2002 - Happy
birthday Barbra: your 60th birthday (rm-Datei) (REAL-Player
notwendig!)
(Beitrag von RADIO
BREMEN, Bremen Eins, Hörfunk, am 24. April 2002)
The
way we were / Deutscher Titel: " So wie wir waren " / " Cherie Bitter "
(US-Originaltitel: " The way we were ")
US-Spielfilm und gleichnamiger Song von 1973, mit
Barbra Streisand und Robert Redford
"The way we were" auch von DONNA SUMMER
live gesungen (auf der Doppel-LP/MC "Live and more",
1978)
Titelmelodie von "So wie wir waren" (1973):BARBRA
STREISAND und deutsche Synchronstimme ROBERT
REDFORD, "The
way we were"
(online/offline,
3 Min. 43 Sec./4,70 MB)
Hinweis: WAV-Player oder Netscape-WAV-Plug-in notwendig!
Weitere Barbra Streisand-Links auf meiner Popmusic-Page
Tonausschnitt zum Film "So wie wir waren" (1973):
BARBRA STREISAND, "Any
peace but Katie's piece"
(online/offline,
3 Min 46 Sec./4,75 MB)
Meine private History-Page zum Kriegsverbrecher, Brandstifter und Verführer Adolf Hitler
UNI-Oldenburg-Page mit meinen politischen
Aktivitäten
"Stoppt
die Republikaner! Rettet die demokratische USA!
Schreibt
Bundeskanzler Schröder noch heute!
Stoppt
die Republikaner! Tut etwas! Rettet die Vereinigten Staaten von Amerika!
Stoppt
das Kriegsverbrechen an Frauen und Kindern!Unternehmt
etwas DAGEGEN!
Schreibt
Euren Abgeordneten noch heute!!
Schreibt
Bundeskanzler Schröder noch heute!
Die
Briefe zeigen Wirkung! Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) kommt
zur Besinnung.
11. September 2001-Page (WTC, New York und Pentagon, Washington D. C.)
"... So haben sich die USA mit
aller Kraft gegen den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gestemmt,
der über Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die
Menschlichkeit urteilen soll. Im Mai 2002 erklärte die BUSH-ADMINISTRATION
die Unterschrift von Amtsvorgänger Bill
Clinton unter das Statut von Rom, das die
Einrichtung des Strafgerichtshofs vorsah, offiziell für nichtig. Mit
der Drohung, das Bosnien-Mandat der UNO
nicht zu verlängern, erpressten die USA für sich eine SONDERREGELUNG,
die amerikanischen Soldaten für zunächst ein Jahr vor Strafverfolgung
von Seiten des IStGH schützt. Damit hatte dieser bereits vor seiner
ersten Sitzung Schaden genommen. ..."
(Sumit
Bhattacharyya, Sprecher der USA-Koordinationsgruppe von amnesty international)
Mein
Schreiben an die Bundesentwicklungshilfeministerin (online/offline),
SPD-Bundestagsabgeordnete
und
ehem.
stellv. SPD-Bundesvorsitzende Heidemarie Wieczorek-Zeul
Official Barbra Streisand Homepage
Private Barbra Streisand-Homepage
TV Spielfilm Online "The way we were"
"So wie wir waren" - Originaltitel "Cherie Bitter" - Dirk Jasper Filmlexikon
Moviemaster: "Cherie Bitter" - "So wie wir waren", Barbra Streisand/Robert Redford
Filmmusik Soundtracks Oscar-Gewinner 1934 - 1998
Oscar
1973 für Marvin Hamlisch (Musik)
Oscar
1973 für "The Way We Were" (Song)
Die Demokratische Party (Hillary und der ehem. 42. US-Präsident Bill Clinton) und Barbra Streisand
The
Barbra. Mrs. Streisand im Konzert zu sehen, ist ein fast so
seltenes Ereignis, wie den amerikanischen Wappenadler in freier Natur zu
erspähen.
In den letzten 30 Jahren hat sie vier Konzerte gegeben,
und im September 2002 wird sie in Los Angeles
und New York für
die offiziell letzten vier Konzerte ihres Lebens auf die Bühne treten.
Und sie enttäuschte die demokratische Anhängerschar keine Sekunde ihres kurzen Auftritts. Der Vorhang hinter der Backup-Band lüftete sich, und ein rund hundertköpfiger Chor erschien. “On A Clear Day You Can See Forever" sang sie mit einer Dynamik, die selbst hartgesottenen Schnulzenfeinden eine Gänsehaut verursacht. Danach “I Believe", und schon war sie bei ihrem Lieblingsthema: Politik.
Eindringlich warnte sie vor der wahren Gefahr, die ein Regime Bush Junior mit sich bringen würde. “Der nächste Präsident wird wahrscheinlich vier neue Verfassungsrichter ernennen", sagte sie. Ein konservativer Supreme Court könnte dann sämtliche Errungenschaften der Bürgerrechtsbewegung und der Frauenbefreiung innerhalb von wenigen Jahren zunichte machen. Als Wahlkampfthema zu abstrakt. Als Zukunftsaussicht eher beängstigend.
Doch dann hob sie noch einmal zum Finale an. Sie sang “Somewhere", und die Gores kamen auf die Bühne, die Liebermans, die Stars, die Politiker. Barbra Streisands kurzes Gastspiel war vielleicht das Äquivalent zu Marylin Monroes Auftritten fürs Weiße Haus der Kennedys, welche die glamouröse Aura des irischen Politikerclans noch perfektionierte.
Auch Barbra Streisand
ist längst eine Ikone. Die Karten für ihre beiden Schlusskonzerte
gehören zu den rarsten und begehrtesten Tickets in der Geschichte
der Popmusik.
Charles Dickens: Die Weihnachtsgeschichte
http://gutenberg.aol.de/autoren/dickens.htm
http://www.weihnachtsseiten.de/weihnachten/maerchen/~hs3.htm
http://www.weihnachtsseiten.de/weihnachten/maerchen/3.htm
http://www.allscout-buch.de/Eine_Weihnachtsgeschichte_Charles_Dickens.htm
http://www.kulturbuch.de/DickensCharles/DickensCharles335102343X.htm
Dieser Film darf zu Weihnachten nicht fehlen!
Der
kleine Lord
(Little
Lord Fauntleroy)
Englischer Spielfilm von 1980,
mit Ricky Schroder als Lord
Fauntleroy;
mit Sir (seit 1959) Alec Guinness
(britischer Schauspieler, * London, 02. April 1914, -|- Samstag, 05. August
2000 in Westsussex) als Earl of Dorincourt, Eric Porter, Colin Blakely
und Connie Booth.
Regie: Jack Gold
Sendetermin: Freitag, 07. Dezember 2001, 20.15 - 21.55 h (MEZ), ARD-Erstes Deutsches Fernsehen (EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY)
Montag, 23. Dezember 2002, 20.15 - 21.55 h (MEZ), ARD-Erstes Deutsches Fernsehen (EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY)
Dienstag, 23.12.2003, 20.15-21.55 h (MEZ), ARD-Erstes Deutsches Fernsehen (EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY)
Dienstag, 21.12.2004, 20.15-21.55 h (MEZ), ARD-Erstes Deutsches Fernsehen (EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY)
Freitag, 23.12.2005, 20.15 - 21.55 h (MEZ), ARD-Erstes Deutsches Fernsehen (EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY)
Inhalt:
Anfang 1900: Der 8-jährige
Ceddie (Ricky Schroder) wohnt mit seiner Mutter im ärmsten Viertel
New Yorks. Sein Vater lebt nicht mehr. Er war der einzige Sohn des Grafen
von Dorincourt und wurde verstoßen, weil er eine Amerikanerin aus
einfachen Verhältnissen heiratete. Da es keine anderen Nachkommen
gibt, beschließt der verbitterte alte Graf eines Tages, seinen Enkel
zu sich zu holen, um ihm eine standesgemäße Erziehung zukommen
zu lassen. Der Knirps macht große Augen, als er nach England kommt,
denn dort ist alles ganz anders als in Amerika. Aber auch der sture Großvater
lernt eine Menge dazu. Die Liebe und Warmherzigkeit des Enkels verwandeln
den hartherzigen Greis in einen gütigen Menschen. Und das nicht nur
zur Weihnachtszeit!
Es gibt Filme, die auch den abgebrühtesten Zeitgenossen zu Tränen rühren können - dieser ist so einer. Der gefühlvolle Appell an Toleranz, Güte und Mitmenschlichkeit gilt als eines der besten Werke des großen Alec Guinness.
Der Jugendbuch-Klassiker von Frances Hodgson (1849 - 1924) wurde häufiger verfilmt, u. a. 1936 mit Mickey Rooney. In Jack Golds TV-Remake trägt der kleine Ricky Schroder die Story sehr gut, und Alec Guinness ist als Earl of Dorincourt ideal besetzt.
Besetzung:
Ceddie Errol (Lord Fauntleroy)
Ricky Schroder
Earl of Dorincourt
Alec Guinness
Mrs. Errol Connie Booth
Mr. Havisham Eric Porter
Hobbs Colin Blakely
Lady Lorradaile Rachel
Kempson
Mary Carmel McSharry
Mellon Gerry Cowper
Regie: Jack Gold
Drehbuch: Blanche Hanalis
nach dem Roman von Frances Hodgson Burnett
Kamera: Arthur Ibbetson
Weitere Links zum Film:
http://www.3wbuch.de/BurnettFrancesHodgson/BurnettFrancesHodgson3401045660.htm
ARD-Kinohighlights "Der kleine Lord"
Soziale Rechte
sind Menschenrechte
Die
Wangen sind mit Asche
beschmutzt, aber der Schornsteinfeger
ist es nicht . . .
(WAVE-Datei: "3hfa_mel.wav"online/offline/1,38
MB; MP3-Datei: "3hfa_mel.mp3"online/offline/463
KB)
Drei
Haselnüsse für Aschenbrödel ("Aschenputtel",
Gebrüder Grimm)
[Tri
Orisky Pro Popelku]
Märchenfilm von 1973 (Tschechoslowakei/DDR), 85
Minuten,
mit Libuse Safrankova
(geboren am 07.06.1953 in Brno) und Pavel Travnicek
(Auf die Frage: "Sind Sie ein Romantiker?" antwortet er: "Eine romantische
Einstellung ist eine gute Einstellung zum Leben. Im Leben ist nämlich
immer das interessanter, was der Mensch möchte, als das, was er schon
hat. Wie ein Sprichwort sagt: 'Die Träume töten
wir damit, dass wir sie realisieren.' Wenn der Mensch mit dem Träumen
aufhört, hört er auf ein Kind zu sein.")
BUCH: Bohumila Zelenková nach Motiven des Märchens
von Bozena Nemcová
KAMERA: Josef Illik
MUSIK: Karel Svoboda
PRODUKTION: eine Co-Produktion des DEFA-Studios (DDR)
für Spielfilme, Gruppe "Ost-Berlin" mit dem Filmstudio Barrandov (Tschechoslowakei)
PREMIERE: November 1973
PREMIERE in der Bundesrepublik Deutschland: 26. Dezember
1975 (ARD - Deutsches Fernsehen, 1.
Programm/WDR, Köln)
REGIE: Vaclav Vorlicek
Sendetermine für 3 HfA im TV (ARD - 3. Programme):
02.12.2001, ORB 3 - Ostdeutscher
Rundfunk Brandenburg (Potsdam), 15:00 Uhr (MEZ)
09.12.2001, MDR 3 - Mitteldeutscher
Rundfunk (Leipzig/Dresden, Magdeburg, Erfurt), 13:55 Uhr (MEZ)
23.12.2001, KIKA
- Der Kinderkanal von ARD und ZDF (Erfurt), Wunschfilm, evtl. 17:00
Uhr (MEZ)
05.12.2004, KIKA
- Der Kinderkanal von ARD und ZDF (Erfurt), 12:00 Uhr (MEZ)
Heilig Abend:
24.12.2001, WDR 3 - Westdeutscher
Rundfunk (Köln), 21:30 Uhr (MEZ)
24.12.2002, BR
3 - Bayerischer Rundfunk (München), 12:35 Uhr (MEZ)
24.12.2002, WDR
3 - Westdeutscher Rundfunk (Köln), 22:00 Uhr (MEZ)
24.12.2003, WDR
3 - Westdeutscher Rundfunk (Köln),
21:45 - 23:10 (MEZ)
24.12.2004, WDR
3 - Westdeutscher Rundfunk (Köln),
16:05 Uhr (MEZ)
24.12.2004, WDR
3 - Westdeutscher Rundfunk (Köln),
21:45 Uhr (MEZ)
24.12.2005, WDR
3 - Westdeutscher Rundfunk (Köln),
14:45 - 15:15 Uhr (MEZ)
24.12.2005, WDR
3 - Westdeutscher Rundfunk (Köln),
16:45 (MEZ), WENN MÄRCHEN
WAHR WERDEN - Die neue "Hintergunddoku" zu 3HfA
24.12.2005, WDR
3 - Westdeutscher Rundfunk (Köln),
21:45 - 23:10 Uhr (MEZ)
1. Weihnachtstag:
25.12.2001, BR 3
- Bayerischer Rundfunk (München), 20:15 Uhr (MEZ)
25.12.2002, NDR
3-/RADIO BREMEN 3-Fernsehen (Hamburg/Bremen),
16:55 Uhr (MEZ)
25.12.2003,
RBB 3
Berlin - Rundfunk
Berlin-Brandenburg (Sender Berlin), 13:00 Uhr (MEZ)
25.12.2003, MDR
3 - Mitteldeutscher Rundfunk
(Leipzig/Dresden, Magdeburg, Erfurt), 15:55 - 17:20 Uhr (MEZ)
25.12.2003, NDR
3-/RADIO BREMEN 3-Fernsehen (Hamburg/Bremen),
16:40 - 18:00 Uhr (MEZ)
25.12.2004, MDR
3 - Mitteldeutscher Rundfunk
(Leipzig/Dresden, Magdeburg, Erfurt), 15:50 Uhr (MEZ)
25.12.2004, NDR
3-/RADIO BREMEN 3-Fernsehen (Hamburg/Bremen),
16:05 Uhr (MEZ)
25.12.2005, BR
3 - Bayerischer Rundfunk (München), 08:00 - 09:20 Uhr (MEZ)
25.12.2005, ARD
- ERSTES DEUTSCHES FERNSEHEN, 10:03 - 11:25 Uhr (MEZ)
25.12.2005, RBB
3 -Rundfunk
Berlin-Brandenburg ( Berlin/Potsdam), 14:35 - 16:00 Uhr (MEZ)
2. Weihnachtstag:
26.12.2003,
WDR
3 - Westdeutscher Rundfunk (Köln),
10:45 - 12:10 h (MEZ), Wiederholung im WDR
26.12.2003,
RBB
3 Brandenburg - Rundfunk
Berlin-Brandenburg, Senderkette Brandenburg (Potsdam), 14:35 h (MEZ)
26.12.2004, WDR
3 - Westdeutscher Rundfunk (Köln),
09:15 Uhr (MEZ)
26.12.2004,
RBB
3 - Rundfunk
Berlin-Brandenburg (Berlin, Potsdam), 14.35 Uhr (MEZ)
26.12.2005, NDR
3-/RADIO BREMEN 3-Fernsehen (Hamburg/Bremen),
13:20 - 14:40 Uhr (MEZ)
26.12.2005, MDR
3 - Mitteldeutscher Rundfunk
(Leipzig/Dresden, Magdeburg, Erfurt), 16:20 Uhr (MEZ)
26.12.2005, HR
3 - HESSEN FERNSEHEN - 3. Programm (Frankfurt/Main), 16:25 (MEZ)
Wiederholung
27.12.2002, WDR
3 - Westdeutscher Rundfunk (Köln), 14:35 Uhr (MEZ)
28.12.2003, KiKa - Der Kinderkanal von ARD und ZDF, 12:00 h (MEZ)
30.12.2004, SWR 3 - Südwestrundfunk (Stuttgart, Mainz/Baden-Baden), 08:30 Uhr (MEZ)
NEUJAHR:
01.01.2006, SÜDWEST 3 (Stuttgart, Mainz/Baden-Baden; Saarbrücken), 15:55 Uhr (MEZ)
Kabelfrequenzen: http://www.kabelanschluss.de
Inhalt:
Wer kennt es nicht, das Märchen vom Aschenbrödel,
Aschenputtel oder auch Cinderella? Wohl kaum ein
Land, in dem es nicht erzählt und überliefert wird. In der CSSR
entstand 1973 eine Variante in Kooperation mit der DEFA (DDR), die schon
bald zum Klassiker werden sollte:
Aschenbrödel (Libuse Safrankova)
lebt bei der bösen Stiefmutter (Carola Braunbock) und ist dazu
ausersehen, niedere Tätigkeiten auszuüben. Immerhin schafft sie
es, zweimal im nahegelegenen Wald dem jungen Prinzen (Pavel
Travnicek) zu begegnen, u.a. als Meisterschützin, wofür
sie auch einen königlichen Ehrenring bekommt. Jedes Mal verschwindet
sie allerdings wieder in ihrer Scheune. Die Stiefmutter ist derweil in
heller Aufregung, kommt doch die königliche Kutsche einmal jährlich
an ihrem Hof vorbei und der König (Rolf Hoppe) macht kurz zu
einem Umtrunk Rast. Diesmal schafft sie es gar, mit ihrer Tochter Dora
(Daniela Hlavacova) zum bevorstehenden königlichen Ball eingeladen
zu werden.
Als der große Tag des Balles gekommen
ist, muss das Aschenbrödel natürlich zu Hause bleiben. Aber wie
gut, dass es noch 3 Zaubernüsse hat. Mit einer wünscht sie sich
ein traumhaftes Ballkleid, schwingt sich auf ihr Pferd Nikolaus und reitet
zum Schloss (Schloss Moritzburg in Radebeul etwa 15km nordwestlich von
Dresden). Dort ist der Tanz in vollem Gange, denn der König hat
beschlossen, dass der junge Prinz an jenem Abend eine Braut finden solle
- der ist aber mehr gelangweilt. Bis Aschenbrödel mit einem Schleier
vor dem Gesicht den Saal betritt und ihn bezaubert. Als er aber um ihre
Hand anhält, stellt sie ihm 3 Rätsel und entschwindet. Dem Prinzen
bleibt nur einer ihrer Tanzschuhe, den sie auf der Treppe verloren hat,
um die Auserwählte wiederzufinden...
Was unterscheidet nun diese Version von den unzähligen
weiteren Verfilmungen und hat sie zum Klassiker gemacht. Ist es alleine
die verschneite Landschaft, die teilweise wirklich wie aus einer Märchenwelt
wirkt? Oder sind es die herzerfrischend unbelasteten Kinderdarsteller,
allen voran Libuse Safrankova als Aschenbrödel? Vielleicht ist es
vor allem die Tatsache, dass fast ausschließlich Kinder die Hauptrolle
spielen, hier aber absolut ernstgenommen werden, die bei jung und alt gleichermaßen
gut ankommt. Oder vielleicht ist es einfach auch, dass man mit diesem Film
viele Erinnerungen an seine (eigene) Kindheit verbindet ...?
Für Libuse Safrankova
war "Drei
Nüsse für Aschenbrödel" übrigens der Beginn einer
erfolgreichen Schauspielkarriere in ihrer Heimat. 1996 wirkte sie u.a.
in dem "OSCAR"-preiskgekrönten "Kolya" mit.
Quelle: http://www.moviemaster.de/archiv/1973/73dreinu.htm
http://www.moviemaster.de/
Aschenbrödel lebt mit ihrer Stiefmutter und ihren
Stiefschwestern auf dem Gutshof ihres Vaters. Sie wird schlecht behandelt
und muß als Dienstmagd arbeiten.
Doch sie läßt sich nichts gefallen und
wehrt sich.
Der Kutscher schenkt ihr drei Haselnüsse, die
Zauberkraft besitzen: wenn man sie auf den Boden wirft, erhält man
kostbare Kleider.Damit kann Aschenbrödel unerkannt zum Fest des Prinzen
gehen, der sich sofort in sie verliebt. Aber sie führt ihn ganz schön
an der Nase herum.
Quelle: http://www.kinderfilm-online.de/abkidneu/filmabc/page/inhalt/page/buch-d/3nusasch.htm
http://www.kinderfilm-online.de/
Quelle/Autor: Dora
(---.hrz.tu-darmstadt.de)
Datum: 02.12.2001, 16:59 Uhr (MEZ)
"Pavel Travnicek ist Moderator
im Fernsehen (Musik-Talent-Sendungen) und Libuska
ist immer noch eine sehr gefragte und eine der beliebtesten Schauspielerinnen
Tschechiens. Sie sieht mit ihren 48 Jahren uebrigens immer noch sehr gut
aus. Sie spielte noch in verschiedenen anderen Märchen und ernsthaften
Filmen mit, ein paar wurden auch in Deutschland gezeigt: die letzten die
hier gezeigt wurden waren "KOLYA" und "ALLE MEINE LIEBEN".
In "Drei Nüsse.." war sie 20 Jahre alt und es
war ihr zweiter Film. Faszinierend ist, dass der Film sich landesunabhängig
so großer Beliebtheit erfreut. Und in Tschechien lief er seit der
Entstehung auch jedes Jahr zu Weihnachten, und wenn er lief (es gab noch
kein Video) waren die Straßen wie leergefegt. Jeder Mann stand(steht)
auf Libuse, alle Frauen auf Pavel und Libuse und jedes Kind auf den ganzen
Film!"
Film mit Pavel Travnicek:
"Schneeweißchen und Rosenrot",
Spielfilm, DDR 1978.
25.12.2004, ARD
- ERSTES
DEUTSCHES FERNSEHEN, 08:35 Uhr (MEZ)
Weitere Links zum Film "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel":
http://www.dreihaselnuessefueraschenbroedel.de
http://www.drei-haselnuesse-fuer-aschenbroedel.de/
http://www.ipex.cz/~wendy/actress/popelka.htm
http://www.gutenberg.aol.de/grimm/maerchen/0htmldir.htm
http://vhs-ge.gelsen-net.de/cdrom/gutenb/maerchen/grimm/0htmldir.htm
"MONITOR" (ARD/WDR, Köln) setzt sich für Soziale Menschenrechte ein
Soziale
Menschenrechte: Bundesentwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul,
MdB,
stellv.
SPD-Bundesvorsitzende - Heidi
aktuell (online/offline)
S
T E R E O
(lehrreicher Märchenfilm gegen den Biologismus)
WINAMP (mp3-Player) für den "Prolog" von "Die Schöne und das Biest", Friedrich Schoenfelder, 1992, 02'27'', 1,69 MB, in Vorb.(online/offline)
Disney-Filme
(EU-Federal
Republic of Germany)
Astrid
Lindgren:
Pippi
Langstrumpf
Kinderfilm, Schweden, 1968
Sendetermin: Heilig Abend, 24. Dezember 2003, 15.45 - 17:20 h MEZ, ZDF-Zweites Deutsches Fernsehen
Ein paar Füße in ausgelatschten Schuhen,
die gemütlich auf einem Kopfkissen ruhen - das ist das Erste, was
Tommy und Annika von ihrer neuen Nachbarin zu sehen bekommen, als sie in
der Villa Kunterbunt nachsehen, ob es stimmt, dass dort ein merkwürdiges
Mädchen eingezogen ist. Tatsächlich, Tante Prusselius, die ihre
Nase immer in Dinge steckt, die sie nichts angehen, hatte recht. Hier lebt
ein Mädchen allein - ohne Eltern! Gesellschaft leisten ihr nur Herr
Nilsson, der niedliche Affe, und das Pferd "Kleiner Onkel". Eltern hat
sie natürlich auch: Ihr Vater Efraim Langstrumpf ist König von
Taka-Tuka-Land, und ihre Mutter ist im Himmel. Aber, wozu braucht Pippi
Eltern? Sie kommt ganz alleine klar. Ausgerüstet mit einem Koffer
voller Goldstücke und Riesenkräften kann ihr niemand etwas antun,
weder Tante Prusselius, die sie ins Kinderheim stecken will, noch die Polizisten,
die sie verhaften wollen, noch die beiden Gauner, die hinter Pippis Gold
her sind. Wer kann einem schon etwas anhaben, wenn man wie Pippi ein ganzes
Pferd und mehr stemmen kann? Pippi, Annika und Tommy erleben einen herrlichen
Sommer voller Abenteuer bis eines Tages ein dicker bärtiger Mann auf
Pippis Terrasse steht. Efraim Langstrumpf, König von Taka-Tuka-Land
und Kapitän der Hoppetosse, ist gekommen, seine Tochter Prinzessin
Pippilotta Rollgardina Schokominza Efraimstochter Langstrumpf abzuholen
in sein Reich.
(Quelle: ZDF-Homepage)
Länge: 95 min
Regie: Olle Hellbom
Darsteller:
Pippi - Inger Nilsson
Tommy - Pär Sundberg
Annika - Maria Persson
Frl. Prusselius - Margot Trooger
1. Landstreicher - Hans Clarin
2. Landstreicher - Paul Esser
Pippis Vater - Beppe Wolgers
Polizist Kling - Ulf G. Johnsson
Polizist Klang - Göthe Greffbo
Pippi
geht von Bord
Kinderfilm, BR Deutschland/Schweden 1968/1969
Sendetermine: Ostermontag, 12. April 2004, 13:55 -
15:15 h MESZ, ZDF-ZWEITES
DEUTSCHES FERNSEHEN
24. Dezember 2005, 12.35 - 13.55
h MEZ, ZDF-ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN
Weitere Pippi-Langstrumpf-Homepage:
Astrid-Lindgren-Homepage:
http://www.astridlindgren.se/ (schwedisch)
US-amerikanisches Kino klassisch
Meine
liebe Rabenmutter
US-Spielfilm von 1981
Ein gesellschaftskritischer
Film
über das Leben der Schauspielerin
Joan
Crawford
Weitere Links zum Film:
http://www2.prisma-online.de/search/?MIval=PRM_Usr_Person&checksum=
peC02DA96BEA7FB2B7&home_id=31&date=10.12.1999
Abgötterei
Promis treffen in Hollywood
Sie moechten Ihrem Leinwandliebling endlich
"leibhaftig"
begegnen? Dann nichts wie hin zur Website
von SEEING
STARS! Hier verraet man, wo Julia
Roberts gerne zu Abend
isst, Sharon Stone
vorzugsweise ihre Klamotten einkauft
oder Leonardo DiCaprio
nach Drehschluss seine Drinks
geniesst.
* Nice to meet you!
http://www.seeing-stars.com/
Christliche Monumentalfilme -
Videosuche
Quo
vadis?
US-Spielfilm von 1951
mit Robert Taylor, Deborah
Kerr und Peter
Ustinov
Sendezeit: Karfreitag, 09. April 2004, 14:10 - 16:50 h MESZ, ARD-ERSTES DEUTSCHES FERNSEHEN
Ostermontag, 09. April 2007,
12:40 - 15:20 h MESZ, ARD-ERSTES
DEUTSCHES FERNSEHEN
Personen:
Nero: Peter
Ustinov
Lygia: Deborah
Kerr
Marcus Vinicius: Robert
Taylor
Poppaea: Patricia Laffan
Petrus: Finlay Currie
Petronius: Leo Genn
Paulus: Abraham Sofaer
Ursus: Buddy Baer
Eunice: Marina Berti
Plautius: Felix Aylmer
Pomponia: Nora Swinburne
und andere
Regie: Mervyn LeRoy
Musik: Miklos Rozsa
Kamera: Robert Surtees, William V. Skall
Drehbuch: John Lee Mahin, S. N. Behrman, Sonya Levien,
nach dem gleichnamigen Roman von Henryk
Sienkiewicz (1846-1916)
1905
erhielt der Pole Sienkiewicz für das Werk "Quo vadis?" den Literaturnobelpreis.
Laufzeit: 162 Min.
Inhalt:
Der römische Feldherr Marcus Vinicius (Robert
Taylor) kehrt siegreich von einem Feldzug nach Rom zurück. Als er
sich in die Christin Lygia (Deborah Kerr) verliebt, gerät er jedoch
bald in Konflikt mit dem Staat. Der größenwahnsinnige Kaiser
Nero (hervorragend gespielt von Peter Ustinov) läßt Rom
in Brand setzen (64 n. Chr./zugleich Kreuzigung von Petrus/Anmerkung des
Webmasters),
um durch den Anblick des brennenden Infernos künstlerische Inspriration
zu erhalten. Er beschuldigt die Christen dieses Verbrechens und läßt
grauenhafte "Spiele" mit ihnen veranstalten (Christenverfolgung der Urkirche,
Anmerkung des Herausgebers), bei denen sie von wilden Tieren zerfetzt werden.
Auch Lygia gerät in Todesgefahr...
© Entertainment Markt
Info:
Es ist einer
der größten Klassiker der Hollywood-Geschichte: MGM-Classics
präsentiert exklusiv die monumentale Saga um Kaiser Nero und seine
wahnsinnigen Ränkespiele.
Weitere Infos zur Römischen Geschichte über die Homepage des HISTORISCHEN SEMINARS (Fachbereich 3 - Sozialwissenschaften) der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg i. O., EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
Die
Zehn Gebote
US-Spielfilm von 1957 (ca. 222
Minuten Spiellänge)
mit Charlton
Heston, Yul Brynner, Anne Baxter, Yvonne de Carlo, Edward G. Robinson,
John Derek u. a.
Regie: Cecil B. DeMille
Sendetermin: Ostermontag, 16.
April 2001, 20.15 - 00.35 h MESZ, KABEL 1 (EU-FEDERAL REPUBLIC OF
GERMANY)
Karfreitag, 18. April 2003, 20.15 - 00.25 h MESZ,
KABEL
1
Ostermontag, 09. April 2007, 08.35 - 12.40 h MESZ, KABEL 1 (EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY)
Am Hof von Pharao Ramses II. wächst das Findelkind Moses zum heldenhaften Krieger heran. Als Moses von seiner hebräischen Herkunft erfährt, verlässt er den Pharaonenhof und wird Hirte. Doch auf ihn warten größere Aufgaben: Moses (Charlton Heston) befreit die Israeliten aus der ägyptischen Gefangenschaft und führt sie ins gelobte Land. Schließlich empfängt der Prophet auf dem Berg Sinai die Zehn Gebote.
Das Bibelepos der Filmgeschichte
Das Leben des Propheten Moses
(Charlton Heston) war der letzte Film des Regisseurs Cecil "Mr. Monumental"
De Mille. Bis heute ist nichts bekannt, wer Gott im Film die Stimme lieh.
Sie wurde verändert, um unkenntlich zu sein. Insider tippten damals
auf De Mille selbst.
Oskar für die Spezialeffekte:
Unvergessliche Szenen: die Teilung
des Roten Meeres und der Tanz um das Goldene Kalb
Darsteller:
Charlton Heston (Moses), Yul Brynner (Pharao Ramses
II.), Anne Baxter (Prinzessin Nefretiri), Edward G. Robinson (Dathan),
Yvonne De Carlo (Zippora), Debra Paget (Lilia).
Regie: Cecil B. De Mille
Drehbuch: Aeneas MacKenzie, Fredric M. Frank, Jesse
Lasky jr., Jack Gariss
Autor: G.E. Southon, Doro. Clarke Wilson,
J.H. Ingraham
Kamera: John F. Warren, Loyal Griggs
Schnitt: Anne Bauchens
Komponist: Elm
Weitere Links:
http://www.kabel1.de/tvprogramm/detail.php?show=25031892
Ben
Hur
US-Spielfilm von 1959 (ca. 248
Minuten Spiellänge)
mit Charlton
Heston, Stephen Boyd, Jack Hawkins, Haya Harareet
Regie: William Wyler
Sendetermin: Karfreitag, 13.
April 2001, 12.10 - 16.00 h MESZ, SAT 1 (EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY)
Karfreitag, 18. April 2003,
15.40 - 19.05 h MESZ, ARD - Erstes
Deutsches Fernsehen
2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember
2003, 13:05 - 16.30 h MEZ, BR
3-Bayerisches Fernsehen-3.
Programm
(EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY)
Karfreitag, 14. April 2006, 15.35 - 19.00 h MESZ, ZDF - ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN, Mainz (EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY)
Karfreitag, 06. April 2007, 13.05 - 16.30 h MESZ, ZDF - ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN (EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY)
"Ben
Hur"-Bilderserie (Quelle: ZDF - Zweites
Deutsches Fernsehen, April 2007)
Das ZDF strahlt den Film-Klassiker im 16:9-Originalformat aus.
Roman von General Lee Wallace
Nominiert für zwölf "Oscars", gewann die Hollywood-Produktion elf der begehrten Trophäen.
Inhalt:
Zur Zeit Christi: Messala, römischer Statthalter in Palästina, verurteilt den jüdischen Aristokratensohn Ben Hur (Charlton Heston) zu lebenslanger Galeerenhaft. Als der unschuldig Verbannte bei einer Seeschlacht Kommandant Arrius das Leben rettet, nimmt dieser den Sklaven als Ziehsohn mit nach Rom. Doch Ben Hur kehrt nach Jerusalem zurück, um sich an seinem Todfeind zu rächen.
Der legendäre Klassiker mit 500 Sprecherrollen, ca. 50 000 Komparsen und dem spektakulären Quadrigarennen.
William Wylers "Ben-Hur" ist auch heute noch der Inbegriff
des Monumentalfilms. Eine Dekade währte allein die Vorbereitung, und
die Dreharbeiten dauerten über ein Jahr. Neben 50.000 Komparsen zählt
das Epos nahezu 500 Sprechrollen. Monumental war auch die Ausstattung mit
einer Million Requisiten, darunter 50 Galeeren. Legendär ist das zwölfminütige
Wagenrennen, an dem ein Spezialteam unter der Leitung von Andrew Marton
sieben Monate gearbeitet hat. Die spektakuläre Szene, in der Charlton
Heston beim Überrollen einer Leiche aus dem Streitwagen geschleudert
wird, hätte sein Double beinahe das Leben gekostet. Mit elf Oscars
war dieser Historienfilm Rekordhalter, bis James Camerons "Titanic" die
gleiche Anzahl von Academy Awards erhielt.
Darsteller/Regie:
Darsteller:
Balthasar: Finlay Currie
Esther: Haya Harareet
Judah Ben-Hur: Charlton Heston
Kapitän: Ferdy Mayne
Messala: Stephen Boyd
Miriam: Martha Scott
Pontius Pilatus: Frank Thring
Quintus Arrius: Jack Hawkins
Scheich Ilderim: Hugh Griffith
Simonides: Sam Jaffe
Tirzah: Cathy O'Donnell
Kamera:
Robert Surtees
Musik:
Miklós Rózsa
Drehbuch:
Karl Tunberg
Regie:
William Wyler
Weitere BEN HUR-Links:
http://www.epinions.com/mvie_mu-1002007
http://www.oup-usa.org/isbn/0192831992.html
http://www.film.de/film/kino/4867.shtml
http://www.radio-ruhr.net/Sendungen/Starlight/Ben_Hur/ben_hur.html
Charlton Heston-Links:
http://spleenworld.com/heston/main.html
http://www.drjohnholleman.com/win/heston.html
Das
Gewand (weitere
Film-Links), Originaltitel: 'The Robe', nach Lloyd
C. Douglas: "Das Gewand des Erlösers"
US-Spielfilm von 1953
mit Richard
Burton (geboren in Pontrhydyfen, Wales, Großbritannien; gestorben
in Céligny bei Genf am Sonntag, 5. August 1984), Victor
Mature, Jean
Simmons (geboren am Donnerstag, 31. Januar 1929, in Crouch-Hill, London,
Großbritannien) und Richard
Boone als Pontius Pilatus
Sendetermine: Karfreitag, 13.
April 2001, 16.05 - 18.14 h MESZ, ZDF - Zweites
Deutsches Fernsehen;
Ostersonntag, 31. März
2002, 15.30 - 17.40 h MEZ, 3SAT
Karfreitag, 18. April 2003,
12.55 - 15.05 h MESZ, ZDF
- Zweites Deutsches Fernsehen
Karfreitag, 14. April 2006, 13.20 - 15.30 h MESZ, ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen
Karfreitag, 06. April 2007, 11.15 - 13.45 h MESZ, SAT 1 - Deutsches Satellitenfernsehen (privat)
Spieldauer: 2 h 09 Min.
Software "WINDOWS MEDIA-Player"
Vorherige Grafik-URL: http://protest.exit.mytoday.de/torstenchristoph/gewandgr.jpg
Inhalt:
Rom im 18. Herrscherjahr des
Kaisers Tiberius: Der tribun Marcellus Gallio (Richard Burton) wird nach
Jerusalem strafversetzt. Dort erhält er von Pilatus (Richard Boone)
den Befehl, Jesus von Nazareth zu kreuzigen. Doch als Marcellus das Gewand
Jesu berührt, geht in ihm eine Wandlung vor ...
Rom im Jahre 33 AD: Der halsstarrige junge Tribun Marcellus Galleo zieht sich den Unmut des Kaiserneffen Caligula zu und wird deshalb in die Garnison Jerusalem verbannt. Galleo nimmt seinen griechischen Sklaven Demetrius mit sich. In Jerusalem wird er mit einer damaligen Routineaufgabe betraut: er soll die Kreuzigung von drei Männern überwachen. Bei einem Würfelspiel gewinnt Marcellus die einzige Habe des Mannes am Mittelkreuz (Jesus Christus) - dessen Gewand. Während er die Sterbeworte des Mannes am Kreuz hört, bringen Marcellus Angst und Schuldgefühl fast um den Verstand, denn er glaubt, daß das Gewand verhext sei. Demetrius, der ein Anhänger des toten Mannes geworden ist, entwendet das Gewand von Marcellus und sucht das Weite. Die Geschichte, wie Marcellus mit Hilfe der schönen Diana sein Gewand, seinen Seelenfrieden und seine Erlösung erlangt, dies erzählt dieser Film - eine der spektakulärsten, aufwendigsten und bewegendsten Hollywood-Produktionen.
Info:
Starbesetzter, aufwendig inszenierter
Antik-Film um das letzte Kleid des Erlösers.© Entertainment Markt
Der starbesetzte CinemaScope-Monumentalfilm
über die Anfänge des Christentums (Urchristenheit) wurde farbrestauriert.
Er ist in der Filmgeschichte
die erste CinemaScope-Produktion (Breitwandfilm) weltweit.
"Das Gewand" ist ein aufwändiger Monumentalfilm über die Anfänge des Christentums, bei dem Hollywood nicht an Stars sparte. Außerdem eröffnete der Film ein neues technisches Kinozeitalter. Als vor mehr als 45 Jahren "Das Gewand", der erste CinemaScope-Film, auf den Leinwänden der Welt erschien, gab es kaum eine Zeitung, die nicht längere Artikel über dieses Ereignis schrieb. Aber es war weniger der Film an sich, als vielmehr das neue Breitwandformat, das die Gemüter bewegte - und das von Hollywood damals gegen und nicht für das Fernsehen eingesetzt wurde.
Das ZDF zeigt den
ersten offiziellen CinemaScope-Film der Filmgeschichte im richtigen Format
und farbrestauriert.
Quelle: ZDF im Internet
Originaltitel: The Robe
Länge: 130 min
Regie: Henry Koster
Darsteller:
Marcellus Gallio - Richard Burton
Diana - Jean Simmons
Demetrius - Victor Mature
Petrus - Michael Rennie
Caligula - Jay Robinson
Justus - Dean Jagger
Senator Gallio - Torin Thatcher
Pontius Pilatus - Richard Boone
Weitere Links:
http://www.zdf.de/ZDFde/einzelsendung/4/0,1970,2677860,00.html
http://www.fox.de/dvd/dasgewand-10432/10432/
http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=1953_das_gewand
http://www.fernsehen.ch/detail/index.php?sprache=d&uniqueid2nr=3398974243&TITEL=Das%20Gewand
Movie Database: http://german.imdb.com/title/tt0046247/
http://www.moviemaster.de/archiv/film/film_794.htm
Yahoo! Movies: http://movies.yahoo.com/shop?d=hv&cf=info&id=1800112245
Jean Simmons-Links:
http://german.imdb.com/name/nm0001739/
http://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Simmons
http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=person&person_id=6322
Richard Burton-Links:
http://www.angelfire.com/celeb/richardburton1984/links.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Burton
http://movies.groups.yahoo.com/group/RichardBurton/
http://www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=richard_burton
http://german.imdb.com/name/nm0000009/
Yahoo! Movies: http://de.movies.yahoo.com/schauspieler/b/richard-burton/biografie-41458.html
Die
Gladiatoren
US-Spielfilm aus den 50er Jahren
mit Victor
Mature als griechischer Sklave Demetrius, Susan Hayward als Verwandte
des Kaisers
Regie: Delmer Daves
Inhalt:
Brot und Spiele, Liebelei und frühes Christentum
im alten Rom. Bewährter Historienschinken
Info:
Fortsetzung des Monumentalfilms "Das
Gewand"
Weitere Links:
http://www.foxhome.de/show.php?page_id=detail&film_ID=1073
König
der Könige
(King of Kings)
US-Spielfilm von 1960
mit Jeffrey Hunter, Siobhan
McKenna, Robert Ryan, Ron Randell, Hurd Hatfield, Viveca Lindfors, Rita
Gam, Gerard Tichy, Royal Dano, Frank Thring, Rip Torn u. a.
Buch: Philipp Yordan Kamera:
Franz Planer Musik: Miklos Rozsa
Regie: Nicholas Ray
Sendetermine: Karfreitag, 13.
April 2001, 13.40 - 16.15 h MESZ, N3 - Norddeutsches
Fernsehen (NDR/RADIO BREMEN 3)
Spieldauer: 2 h 35 Min.
Karfreitag, 09. April 2004, 11:00 - 13:35 h MESZ, ARD-ERSTES DEUTSCHES FERNSEHEN
Karfreitag, 06. April 2007, 14:35 - 17:10 h MESZ, ARD-ERSTES DEUTSCHES FERNSEHEN
Personen:
Jesus Christus: Jeffrey Hunter
Maria: Siobhan McKenna
Johannes der Täufer: Robert Ryan
Lucius, der Centurio: Ron Randell
Claudia: Viveca Lindfors
Pontius Pilatus: Hurd Hatfield
Herodias: Rita Gam
Josef: Gerard Tichy
Petrus: Royal Dano
Herodes Antipas: Frank Thring
Maria Magdalena: Carmen Sevilla
Salome: Brigid Bazlen
Barabas: Harry Guardino
Judas: Rip Torn
und andere
Regie: Nicholas Ray
Musik: Miklos Rozsa
Kamera: Franz Planer, Milton Krasner, Manuel Berenguer
Drehbuch: Philip Yordan
Laufzeit: 154 Min.
Inhalt:
Palästina, 63 v. Chr. Mit
der Eroberung Jerusalems beginnt eine bittere Zeit für das jüdische
Volk. Der römische Kaiser macht Herodes zum König der Juden.
In dieser Zeit wird ein Mensch namens Jesus geboren, der der Begründer
des Christentums sein wird ...
Die
grösste Geschichte aller Zeiten
US-Spielfilm von 1963
mit Max von Sydow als Jesus
Christus, Charlton Heston als Johannes der Täufer,
Sidney Poitier, José Ferrer und Telly Savalas als Pontius Pilatus.
Regie: George Stevens
Sendetermine: Karfreitag, 13.
April 2001, 13.20 - 16.25 h MESZ, MDR 3 - FERNSEHEN
(EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY);
Karfreitag, 29. März 2002,
11.05 - 14.10 h MEZ, ARD - ERSTES
DEUTSCHES FERNSEHEN
Karfreitag, 18. April 2003,
13.25 - 16.30 h MESZ, BAYERN 3 - Bayerisches
Fernsehen (3. Programm)
Heilig Abend, 24. Dezember 2005,
10.50 - 13.55 h MEZ, SÜDWEST 3 - 3. Programm
(SWR: Stuttgart, Mainz, Baden-Baden;
SR
3: Saarbrücken)
Heilig Abend, 24. Dezember 2005, 00.00 - 03.05 h MEZ, MDR 3 - FERNSEHEN (Leipzig, Magdeburg, Erfurt)
1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2005, 07.25 - 10.30 h MEZ, SÜDWEST 3 - 3. Programm (SWR: Stuttgart, Mainz, Baden-Baden; SR 3: Saarbrücken)
Ostersonntag, 08. April 2007, 12.50 - 15.55 h MESZ, ARD - ERSTES DEUTSCHES FERNSEHEN
Spieldauer: 3 h 04 Min.
Inhalt:
In seinem monumentalen Bibelepos folgt George Stevens
in der Darstellung des Lebens Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz (Karfreitag)
den vier Evangelien und zeichnet darüber hinaus ein Bild von der sozialen
und politischen Realität im damaligen Palästina.
Info:
Sein Monumentalwerk gilt mittlerweile als eines der
besten Bibel-Epen der Kinogeschichte.
Der Film setzt mit dem Erscheinen der drei Könige aus dem Morgenland vor Herodes dem Großen, den Ereignissen in Bethlehem und der Flucht nach Ägypten ein.
30 Jahre später: Nach dem Tod seines Vaters wird
Herodes Antipas Landesfürst, die eigentliche Macht aber üben
weiter die Römer aus. Johannes der Täufer sammelt immer mehr
Anhänger um sich mit seiner Mahnung zur Buße und der Verkündigung
von der nahen Ankunft des Sohnes Gottes. Auch Jesus lässt sich von
ihm taufen. Nach der Versuchung in der Wüste schart Jesus (Max von
Sydow) die ersten Jünger um sich und beginnt, die Botschaft vom Reich
Gottes in Galiläa zu verkünden. Sein Wegbereiter Johannes der
Täufer (Charlton Heston) wird von Herodes hingerichtet. Jesus aber
feiert das Volk als Messias. Seine Wunder - so die Speisung der 5000 oder
die Auferstehung des Lazarus - bringen ihm aber gleichzeitig die Feindschaft
der
Priester ein, die von Teufelswerk und Gotteslästerung
sprechen. Unter Kaiphas wird Jesus der Prozess gemacht. Pontius Pilatus
"wäscht seine Hände in Unschuld" und überlässt dem
Volk die Wahl: entweder Jesus oder Barabbas, ein jüdischer Freiheitskämpfer
gegen Rom, der in einem Bandenkrieg gefangengenommen worden war, muss sterben.
Das Volk, das bis vor kurzem Jesus noch zugejubelt hatte, fordert dessen
Tod. Jesus stirbt am Kreuz auf Golgatha.
Hollywoodregisseur George Stevens (Ein Platz an der
Sonne/ Mein großer Freund Shane) fand sein Palästina in der
eindrucksvollen Wüsten- und zerklüfteten Berglandschaft der Canyon-Staaten
Arizona und Utah. Sein dreistündiges Monumentalwerk gilt mittlerweile
als eines der besten Bibelepen der Kinogeschichte. Doch zur Entstehungszeit
war "Die größte Geschichte aller Zeiten"
vor allem ein gigantischer Flop. "United Artists" hatte auf einen Oscarregen
gehofft, um die Zuschauermassen anzulocken. Doch vier Nominierungen - für
die Ausstattung, die Kamera, die Musik und die Special Effects
- konnten die Pleite nicht verhindern. "Die
größte Geschichte aller Zeiten" hatte allerdings auch
das Pech, u. a. gegen die großen Gewinner des Jahres 1963, gegen
"Meine Lieder - meine Träume" und "Doktor Schiwago" antreten zu müssen.
Quelle: Bayerischer Rundfunk - Bayerisches Fernsehen (3. Programm), München
Weitere Links:
http://www.br-online.de/unterhaltung/kino/filme/200304/1647/
Monumentalfilme
Spartacus
US-Spielfilm von 1959/1960 gegen
die Sklavenhaltergesellschaft
(Historienepos)
mit Kirk Douglas, Peter Ustinov,
Tony Curtis und Jean Simmons
Regie: Stanley Kubrick, Anthony Mann
Sendetermin: Dienstag, 10. Juli
2001, 22:00 - 01:00 h MESZ, WDR 3 - FERNSEHEN,
Köln (EU-FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY)
Spieldauer: 3 h
Inhalt:
Mißmut und Unzufriedenheit schwelen schon seit
langem bei den Gladiatoren von Capua. Als dann Prätor Crassus einen
rebellisch aufbegehrenden Gladiator tötet, ist der Zündfunke
für eine Rebellion gegeben. Spartacus, auch Gladiator und Sklave,
der die Sklavin Varinia liebt, faßt den wahnwitzigen Entschluß,
für die Freiheit zu kämpfen. Erst folgen ihm nur wenige, dann
immer mehr. Schließlich hat Spartacus ein ganzes Heer um sich versammelt,
und ein mörderischer Kampf beginnt. Trotz des Aufgebots vieler römischer
Legionen verläuft der Kampf für die Rebellen siegreich, und Spartacus
zieht mit seinem Heer nach Süden, um Schiffe für die Rückreise
in die Heimatländer zu chartern. Auch Varinia ist dabei, die ein Kind
von Spartacus erwartet. Doch sie sind betrogen worden. Die Schiffe bleiben
aus, und die Rebellen müssen sich noch einmal einer großen Überzahl
römischer Legionen stellen - auf Leben und Tod.
Der thrakische Sklave Spartacus (Kirk Douglas) wird Gladiator und wagt das Unmögliche: Er führt die Sklaven Roms in den Kampf gegen ihre Unterdrücker.
Info:
Stanley Kubricks epochaler Monumentalfilm um den Sklavenaufstand
des Spartakus (Kirk Douglas überwältigend) und sein
Scheitern unter römischen Schwertern. Schauprächtiges Massenszenenkino
mit Schwerterklang, Kettensträflingen und Tod am Holzkreuz.©
Entertainment Markt
Oscar-prämierter Klassiker mit Starbesetzung um
einen unglücklichen Helden.
Die Schlachtszenen von Kubricks Meisterwerk (errang
4 Oscars) entstanden mit mehr als 10.000 spanischen Komparsen in der Nähe
von Madrid.
"Spartakus" in der Weimarer Republik, 1918/19 (GERMANY): spd-hist.htm
Weitere Links zum Film:
http://www.moviedata.de/filme/dvdvideo/541.asp
http://www.moviedata.de/filme/credits/541.asp
http://www.headfilm.ch/films/01374.html
http://home.t-online.de/home/Stefan.Cramme/spartacus.html
http://www.literaturquelle.de/StoverHansDieter/StoverHansDieter3401017152.htm
http://www.ds.fh-koeln.de/projekte/diplompruefungen/98/sparta.html
http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=1960_spartacus
In den Schuhen des Fischers
(Originaltitel: The Shoes of the Fisherman)
US-Spielfilm von 1968 (Länge: 148 Minuten)
mit Anthony Quinn, Laurence Olivier, Vittorio De Sica
Anthony Quinn als Papst, der als Mittler zwischen China und der Sowjetunion durch einen beispielhaften Entschluss zur Erhaltung des bedrohten Weltfriedens beiträgt.
Sendetermin:
Gründonnerstag, 13. April
2006, 23.15 - 01.45 h MESZ, BR
3 - BAYERISCHES FERNSEHEN, München
Filmmusik, Soundtracks, Oscar-Gewinner 1934-1998
Zurück
zum Inhaltsverzeichnis (Index/Datei:index.htm auf T-Online-Server)
URL: http://www.torstenchristoph.homepage.t-online.de/index.htm#Inhaltsverzeichnis
Weitere URLs: http://www.torsten-christoph.de
http://www.torstenchristoph.de
Zurück zum Inhaltsverzeichnis (Index/Datei:
index.htm auf UNI-Oldenburg-Webserver,
wird demnächst abgeschaltet)
URL: http://www.student.uni-oldenburg.de/torsten.christoph/
Ehem. URL: http://www.uni-oldenburg.de/~christop/index.html#Inhaltsverzeichnis
Impressum
(siehe Datei "index.htm")
Private Homepage
von
Torsten Christoph (T. C.),
EU-Federal Republic of Germany,
Wilhelmshaven
Ende dieser Kino-Page
URL dieser KINO-Page seit Juni 2005 (mit Update): http://www.torstenchristoph.homepage.t-online.de/kino.htm
(online/offline)
auch URLs: http://www.torstenchristoph.privat.t-online.de/kino.htm,
http://www.torstenchristoph.de/kino.htm,
http://www.menschenrechte-whv.info
(aktualisierte Version)
Alternative URL ohne Update mit alter Version: http://www.torsten-christoph.homepage.t-online.de/kino.htm
auch URL ohne Update: http://www.torsten-christoph.privat.t-online.de/kino.htm
(alte Version)
Ehem. URL bis Ende Mai 2005: http://home.t-online.de/home/torsten.christoph/kino.htm
URL meiner Popmusic-Page: http://www.torstenchristoph.homepage.t-online.de/popmusic.htm (Online/Offline)
Hintergrundmelodie dieser Page: Marlene
Dietrich, "Sag mir wo die Blumen sind" (403 KB)
URL: http://www.torstenchristoph.homepage.t-online.de/blumen.wav(Online/Offline)
Hinweis: Einige URL's/Links können nach einiger Zeit nicht mehr gültig sein. Ich bitte dann um eine kurze Nachricht per E-Mail. Besten Dank im Voraus!
P 27. Januar
1999, 04:15 Uhr (MEZ)
E-Mail: torsten.christoph@t-online.de,
webmaster@torsten-christoph.de, torstenchristoph@web.de
C
Torsten
Christoph, Wilhelmshaven, EU-Federal Republic of Germany, 27. Januar
1999, 04:15 Uhr (MEZ)
Update: Freitag, 06. April 2007, 11:15 h (MESZ/GMT + 1 h)
Kino, Marlene, Dietrich, Cherie Bitter, Die grösste Geschichte aller Zeiten, Quo Vadis, Ben Hur, König der Könige, Koenig der Koenige, König, Kaiser, Herr, Abba, Christo, Jesus Christus, der Gesalbte, Christen, Römer, Roemer, Nero, Caligula, Herodes Antipas, Herodes der Grosse, Johannes der Täufer, Messias, Juden, Herodias, Salome, Kreuzigung, Pontius Pilatus, Statthalter, das Gewand, Grabtuch, Turin, Rom, Jerusalem, Heilige Land, Weihnachten, Ostern, Auferstehung, Geburt, Ben Hur, Charlton Heston, Jean Simmons, Richard Burton, Victor Mature, Historiendrama, Monumentalfilm, Barrabas, Heilige drei Könige, drei, 3, Titanic, Biest, Schöne, Disney, Flashdance,The way we were, Barbra Streisand, Robert Redford, Leonardo DiCaprio, Irene Cara, Jennifer Beals, Flashdance, Giorgio Moroder, Der blaue Engel, Wilhelmshaven, Weser-Ems, Niedersachsen, Jade, Jadebusen, Julia Roberts, Abgötterei, Torsten Christoph, Private Homepage, Spartacus, Spartakus, Kirk Douglas, Richard Burton, Peter Ustinov, USPD, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Novemberrevolution, Revolution, Aufstand, Quo vadis, Das Gewand, Die Gladiatoren, König der Könige, Die grösste Geschichte aller Zeiten, Geschichte, History, Römisches Reich, Nero, Kaiser Nero, Christenverfolgungen, Tiberius, Caligula, Italien, Christentum, Monumentalfilme, Filme, Kino, Wilhelmshaven, Kreuz,. Kreuzigung, Rom, Kinogeschichte, Cinema Scope, Breitwandfilm, Jean Simmons, Telly Savalas, Peter Ustinov, Max von Sydow, Jeffrey Hunter, Victor Mature, Stephen Boyd, William Wyler, King of kings, Cherie Bitter, The way we were, So wie wir waren, Barbra Streisand, Barbara Streisand